geboren 1964, Tiroler, ist einer der großen Allrounder der Geschichte des alpinen Skirennsports, er gewann Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen in Abfahrt, Kombination, Super-G und Slalom.
Als einer von nur fünf Läufern gewann er Weltcup-Rennen in allen fünf Disziplinen, legendär ist sein Abfahrts-Sieg auf der Kitzbüheler Streif im Jänner 1996.
Günther beendete 1998 nach 16 Jahren im Weltcup – von denen er sechs als bester Österreicher beendete – seine aktive Karriere, nur 13 Tage danach erlitt er nach einem Unfall bei einem Hallenfußballspiel einen schweren Schlaganfall, seine rechte Körperhälfte war gelähmt, er verlor 85 Prozent seines Wortschatzes.
Nach der Rehabilitation kehrte er in den Skirennsport zurück. Als Rennsportchef der Firma Salomon war er an der Entwicklung revolutionärer Technologien beteiligt, entdeckte und betreute eine Reihe von Spitzenfahrerinnen und -fahrern, darunter etwa Mario Matt.
2003 veröffentlichte Günther seine Autobiografie „ÜberLeben“, in der er über seine ungewöhnliche Ski-Karriere – in der er vom Volksschulalter bis zum Karriereende von seinem Tiroler Landsmann Robert Trenkwalder betreut wurde – ebenso schreibt wie über seine harte Arbeit am „Comeback“ nach dem Schlaganfall. Im dritten großen Schwerpunkt des Buches, das mit vier Auflagen zu einer der populärsten Sportler-Biografien Österreichs wurde, lässt er den Leser hinter die Kulissen des alpinen Skirennsports blicken, der „Formel-1 des Winters“.
Günther ist nach wie vor als Rennsportchef bei Salomon tätig. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Nina Höpp und dem gemeinsamen Sohn Liam (geboren 2011) lebt er in Mieders in Tirol. Aus erster Ehe mit Ingrid hat Günther zwei Kinder, Carina (geboren 1987) und Michi (geboren 1992).
Im Herbst 2003 erschien Günthers Autobiografie:
"ÜberLeben" schilderte neben den Höhenflügen der sportlich erfolgreichsten Jahre als Österreichs populärster Skirennläufer auch seinen buchstäblichen Kampf als Schlaganfallpatient zurück ins Leben – und führte den Leser hinter die Kulissen des alpinen Skirennsports. "ÜberLeben" erschien in vier Auflagen, das Buch ist mittlerweile vergriffen, hier steht nun die digitalisierte Version in vollem Umfang zur Verfügung.
zur Digitalversion
Sie möchten mit Günther Mader in Kontakt treten?
Nützen Sie einfach das untenstehende Formular: